Schaftfräser

Für Kunststoffe, Holz, PVC, Schaum, Hartschaum


Schaftfräser


Typ 259

aus VHM mit extra langem Schaft

ab 33,32 €

(inkl. MwSt)

Schaftfräser in extra langer Ausführung


Symmetrischer Schaftfräser aus VHM

Bei einigen Fräsanwendungen kommt es auf die Länge des Werkzeugs an. Mit diesem Schaftfräser sind Sie bei speziellen Anwendungen, die eines extra langen Fräsers bedürfen, optimal gerüstet.

Zudem ist diese Serie symmetrisch konstruriert. Demzufolge gibt es keinerlei Konflikte bezüglich exzentrischer Fliehkräfte. Solche Probleme können unter Umständen beim Fräsen mit einem Einschneider auftreten.

Ideal für Kunststoffe, Alu und Schäume

Dieser Schaftfräser aus VHM findet Verwendung beim Fräsen von kurzspanendem, dass heißt eher härterem Aluminium, desweiteren Schäumen, Kunststoffen und Hölzern. Der Schaftfräser verfügt über einen geraden Stirnanschliff. Infolgedessen entsteht dadurch am Boden der Fräsnut eine ideale Oberfläche.

Artikel-Nr.Ød1 mm L1 mm LG mm ØS mm PreisBemerkung
F259.0300.XD3.0012100333,32 €

Freie Halslänge (L2) = 30 mm (10 x d1)

Ød1 mm = SchneidendurchmesserL1 mm = SchneidenlängeLG mm = GesamtlängeØS mm = Schaftdurchmesser


Die richtige Wahl der Fräswerkzeuge


Schaftfräser oder Aufsteckfräser / Unterschiedliche Fräserarten

Einerseits kann man die Fräser nach der Art ihrer Mitnahme einteilen. Somit gibt es zum einen Schaftfräser und zum anderen Aufsteckfräser. Andererseits kann man sie nach der Art der Schneide und des Schneidstoffs kategorisieren.

Schruppen uns Schlichten

Dementsprechend gibt es Fräser zur groben Vorbearbeitung, bei der Schruppfräser eingesetzt werden. Bei dieser Art des Fräsens lässt man so viel Material in kürzester Zeit wie möglich abtragen. Und demgegenüber gibt es Schlichtfräser, die zur feinen Nachbearbeitung dienen. Hierbei trägt man bei den bereits geschruppten Werkstücken nur noch wenige Zehntel Millimeter ab.

Verschiedene Arten der Fräsberabeitung

Zuletzt unterscheidet man die Fräser noch nach der Art der Fräsbearbeitung. Insofern gibt es Eckfräser, Kopierfräser, Nutenfräser und Planfräser.


Schneidstoffe bei Fräswerkzeugen

Entscheidend für die Haltbarkeit

Schneidstoffe sollten wichtige Eigenschaften besitzen, um möglichst hohe Standzeiten zu gewährleisten. Diese beziehen sich auf Zähigkeit und die Verschleißfestigkeit.

Auch sollte das Werkzeug über eine Beständigkeit gegen Temperaturwechsel und eine gewisse Biegefestigkeit verfügen. Dadurch kann Rissbildung und Ausbrechen der Schneidekanten vorgebeugt werden.

Des Weiteren richtet man sich bei der Auswahl überwiegend nach drei Kriterien. Und zwar sind dies Wirtschaftlichkeit, zu zerspanendes Material und Fertigungsverfahren.

Ist eine Beschichtung für den Fräser sinnvoll?

Diverse Beschichtungen erhöhen schließlich immens die Verschleißfestigkeit. Denn durch eine geringere Wärmeempfindlichkeit lässt sich eine wirtschaftlichere Bearbeitung erzielen. Aufgrund dieser Eigenschaften können höhere Vorschübe und Geschwindigkeiten gewählt werden.


Schaftfräser aus VHM

Hohe Steifigkeit

Schaftfräser aus Vollhartmetall (VHM) besitzen eine höhere Steifigkeit und dementsprechend eine höhere Standzeit. Zudem sind VHM Fräser sehr hitzebeständig und somit auch wiederstandsfähiger gegen Verschleiß. Somit ist eine Verwendung dieser Schaftfräser zwar auch bis zu härteren Werkstoffen wie Edelstahl möglich. Dennoch sollte man hierbei natürlich auf die Fräsparameter, wie Vorschub, Drehzahl und Zustellung acht geben.

Unsere Empfehlung

Holz beispielsweise bearbeitet man am besten auch mit Fräsern aus Vollhartmetall. Und zwar aus dem einfachen Grund, dass in diesem Werkstoff die Fräsung präzise umgesetzt wird.